Weiterbildung Wildnispädagogik

Verwildere - jetzt!

Wildnispädagogische Weiterbildung 

Wir bilden seit über 20 Jahren aus – Erfahrung pur!

weiterbildung

 

Ist das Waldbaden oder Survival Training? 

Beides – und daher doppelt gut!
Wir folgen keiner Mode, unser Ansatz ist so alt wie die Menschheit – und daher wirksam! 

Bei Wildnispädagogik geht es darum zu verwildern, Deine Leidenschaft für das Leben zu entfachen – voll lebendig zu werden – und anderen dies ebenfalls zu ermöglichen.

Es geht also um Dich, um Deine Lebendigkeit.
Es geht um Dich und Deine Fähigkeit Verbindung aufzubauen.
Verbindung zur Natur und zu Deinen Mitmenschen.

Da unsere Mitmenschen und die Natur grandiose Spiegel unserer selbst sind, geht es darum Dich im Kontext von Natur und Gemeinschaft zu erfahren.

Und da kommen Waldbaden und Survival Training ins Spiel. Denn beides enthält Elemente der Wildnispädagogik. 

  • Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining,
  • innere Stille,
  • Dankbarkeit,
  • Langsamkeit und Entschleunigung,
  • absichtsloses Wandeln,
  • erweiterte Wahrnehmung

sind ebenso Teil der Wildnispädagogik wie

  • die persönliche Komfortzone erweitern,
  • ein Feuer zu entfachen, 
  • Natur- und Materialkunde,
  • einen sicheren Not-Unterschlupf zu bauen,
  • Tierspuren zu lesen,
  • Vogelstimmen zu deuten.

Darüber hinaus erfährst Du, wie Du das Erlernte als Multiplikator, Multiplikatorin, weitergeben kannst. An Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

  • Coyote Teaching (die Kunst des Lehrens),
  • Teambuilding und Leben in Gemeinschaft,
  • Lern- und Entwicklungsphasen von Menschen,
  • Routinen des Peacemakings sowie
  • rechtliche Grundlagen des Arbeitens in der Natur

sind weiter Inhalte unserer Wildnispädagogischen Weiterbildung.

Die Grundlage der Wildnispädagogik bildet das Naturmentoring.

Diese Lehrweise ist von verschiedenen Naturvölkern überliefert.
Sie ist sehr alt, millionenfach erprobt, und sehr wirksam.

Der Mentor, die Mentorin, ermöglicht dem Schüler oder der Schülerin dabei durch Inspira­tion, dem Erwecken von Neugierde und dem Erschaffen von Notwendigkeiten, sich selbst nachhaltiges Wissen anzueignen.

Zielgruppe:

Alle Menschen, die Lust auf Lebendigkeit, persönliches Wachstum und umfangreiches Wissen über die Natur und die Beziehung zwischen Mensch und Natur haben.

Alle Menschen, die in ihrer Arbeit andere begleiten und unterstützen: z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, Beschäftigte in Forst und Tourismus.

Umfang und Ablauf der Weiterbildung:

Die Weiterbildung erstreckt sich über 7 Monate und umfasst insgesamt sechs Module, jeweils von Donnerstag- bzw. Freitagabend 18 Uhr bis Sonntag ca. 14 Uhr.
Die Unterrichtszeit beträgt 230 Unterrichtsstunden.

 Inhalte der einzelnen Module

I. Grundlagen des Lebens in der Natur

  • Spiele und Lieder (Bestandteile jedes Moduls)
  • Feuertechniken: Bow-Drill (Feuerbohrer), Feuerstahl, „Black-Jack“
  • Materialkunde: Zunder und Hölzer
  • Sichere Handhabung von Messer und Axt
  • Laubhütte: Bau einer Schutzhütte ohne Werkzeuge
  • Tarp: verschiedene Nutzungsmöglichkeiten
  • Wie wird es im Schlafsack mollig warm?
  • Glutbrennen: Herstellen einer Schüssel aus Holz
  • Kernroutinen des Lebens in der Natur
  • Übungen zur Naturverbindung

II. Wahrnehmung und „Die Sprache der Natur“

  • Vögel entdecken und bestimmen
  • Vogelverhalten im Jahreslauf
  • Die geheime Sprache der Vögel: das universelle Alarm- und Kommunikationssystem der Vögel kennen lernen, um z.B. den heimlichen Sperber zu sehen oder scheue Rehe zu beobachten
  • Federkunde: welche Feder gehört wo zu welchem Vogel?
  • Hirnmuster, wie lernen wir natürlich?
  • Achtsamkeit und Wahrnehmungstraining
  • Councel: achtsames Mitteilen und Zuhören

III. Spurenlesen und Verhalten in der Natur

  • Spuren- und Fährtenlesen: welches Tier war wann und warum hier?
  • Gangarten der Tiere identifizieren
  • Landschaften lesen und Muster deuten lernen
  • Routinen der Dankbarkeit
  • Organisation einer Outdoor-Veranstaltung: was ist zu beachten?
  • Rechtliche Grundlagen für Aktivitäten in der Natur, als Einzelperson und als organisierte Gruppe
  • Natur- und Artenschutz
  • Persönliche Absicherung als Gruppenleitung, Haftung
  • Risiko Minimierung

IV. „Gemeinschaft in der Wildnis“

  • Aufbau und Organisation eines Wildniscamps
  • Prinzipien für eine friedvolle Gemeinschaft
  • Methoden der Gruppenkommunikation
  • Naturhandwerk: Schnüre aus Naturfasern
  • Persönliches „Wildnis-Projekt“

V. Naturmentoring

  • Grundlagen des „Coyote Teaching“: lernen ohne „Muss“, sondern durch die Förderung persönlichen Neugier und dem Bedürfnis nach Entwicklung
  • Das Rad der Natur, eine natürliche Lernkultur entwickeln
  • Lern- und Lebensphasen
  • Story Telling – das Geheimnis des Geschichtenerzählens
  • Die Kunst Fragen zu stellen
  • Kulturelles Mentoring

VI. Orientierung und Abschluss

  • Intuitives Wandeln in der Natur
  • Orientierung auf dem persönlichen Weg
  • Natur als Spiegel
  • Projektpräsentationen
  • Reflexion
  • Abschlussfest

Zertifikat:

Die Weiterbildung Wildnispädagogik wird mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Tagen der Weiterbildung.

Team:

team

Wieland Woesler, Tim Taeger und Paul Wernicke

Diese Weiterbildung wird in Kooperation von drei Wildnisschulen durchgeführt. Wir potenzieren so unsere unterschiedlichen Gaben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – denn gemeinsam sind wir mehr als die Summe unserer Talente.

Wieland Woesler ist Leiter der Wildnisschule Seenland.
2003 konzipierte und leitete er mit der Wildnisschule Teutoburger Wald die erste Wildnispädagogik Weiterbildung in Deutschland. 

Tim Taeger ist Leiter der Wildnis- und Jagdschule JAGWINA.
2003 war er als Praktikant der Wildnisschule Teutoburger Wald beteiligt an der Durchführung der ersten Wildnispädagogik Weiterbildung in Deutschland.

Paul Wernicke ist Leiter der Wildnisschule Hoher Fläming.
2003 war er Teilnehmer der ersten Wildnispädagogik Weiterbildung in Deutschland.

Termine 

Brandenburg / Hoher Fläming:

I 15. – 18. Mai 2025
II  19. – 22. Juni 2025
III  18. – 20. Juli  2025
IV  25. – 28. September 2025
V  10. – 12. Oktober 2025
IV 13. – 16. November 2025

Veranstaltungsort: Brandenburg,
Hoher Fläming

Termine Mecklenburg Vorpommern:

I  14. – 17. September 2025
II  05. – 08. Oktober 2025
III  10. – 12. November 2025
IV  16. – 18. Februar 2026
V  18. – 21. April 2026
VI  13. – 16. Juni 2026

Veranstaltungsort:  Diemitz, Mecklenburgische Seenplatte

Kosten: (gilt für beide WB)
Kursgebühr: 1530,–   UVP: 660,–
Gesamt: 2.190,– € (inkl. MwSt.)

Ratenzahlung möglich.

Wir legen Wert auf gesunde Lebensmittel und Nachhaltigkeit. Die Vollverpflegung ist daher biologisch oder regional angebaut. 

Übernachtung im eigenen Zelt.  Mehrbettzimmer, Pension oder Ferienwohnung auf Anfrage möglich (es entstehen Mehrkosten).

Studenten erhalten 10% Rabatt auf die Gesamtkosten.

Maximal 20 Teilnehmer

Bildergalerie Wildnispädagogik