Die Kunst des Fährtenlesens
Bei diesem intensiven, erfahrungsorientierten Workshop tauchen wir in das Leben unserer heimischen Säugetiere ein. Aus ihren Spuren gewinnen wir Einblicke in die Biologie der einzelnen Tierarten und in deren ökologische Verbindungen zur Landschaft. Jeder der lesen kann, kann auch Spuren lesen lernen! Tatsächlich ist das Fährtenlesen dem Lesen von Buchstaben, wie wir es praktizieren, sehr ähnlich: Aus kleinen und großen Zeichen in vielfältiger Kombination können Informationen abgeleitet werden, die weit über das hinausgehen, was für ein ungeschultes Auge sichtbar ist.
Themen
- Identifikation von Tierarten und Individuen anhand von Spuren und Zeichen
- Interpretation von Gangarten und anderen Verhaltensweisen
- Altersbestimmung von Tierspuren und Rekonstruktion von aufeinander folgenden Ereignissen
- Vorausbestimmung des Verhaltens von Wildtieraktivitäten anhand von biotischen und abiotischen Landschaftskomponenten
- Verfolgen und Zurück-Verfolgen von Tierfährten
- Techniken und Methoden, die das Annähern an und Beobachten von Wildtieren erleichtern
- Stärkung der Naturverbindung und intuitives Fährtenlesen
Dauer: zwei Tage
Preis: 195 € inkl. Ü/VP
Termin: Dieser Kurs findet zur Zeit nur auf Anfrage für Gruppen ab sechs Teilnehmern statt.
Dieser Workshop richtet sich an alle Naturfreunde, Natur- und Wildnispädagogen/-innen und Multiplikatoren/-innen aus der Umweltbildung, und alle anderen Menschen, die die heimische Tierwelt besser kennenlernen und sich mit ihr verbunden fühlen wollen. Dabei sind sowohl Einsteiger/innen als auch Fortgeschrittene willkommen. Sie werden auf Ihrem ganz individuellen Lernprozess von uns begleitet.