Respektvoll Jagen lernen
Kompaktkurs für ganz Deutschland

Ein kompakterer Jagdkurs mit längeren Modulen. Weniger Fahrzeiten für die Anreise und intensives Erlebnis vor Ort.
Jagen lernen – nicht nur die Jägerprüfung bestehen.
JAGWINA orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen der Wildbiologie, der Ökologie und des Tierschutzes – und schneidet so manchen alten Zopf ab.
- Du erlangst Wissen über die wichtigsten Wildtiere, ihre Biologie, Verhaltensmuster, Strategien und ihre Lebensräume.
- Dies jedoch nicht nur im Klassenzimmer, sondern direkt in der Natur.
- Du bekommst Einblick in zeitgemäße Jagdstrategien und hast die Möglichkeit, diese mitzuerleben.
- Du lernst moderne und uralte Jagdtechniken und Jagdwaffen und deren Handhabung kennen, ebenso die rechtlichen Grundlagen der Jagd in Deutschland.
- Du erhältst Werkzeuge an die Hand, um Deine Wahrnehmung und Deinen Instinkt so zu schulen, dass Du Wildtiere aufspüren kannst.
- Du erlebst die aktive Jagdausübung hautnah mit, kannst erlegte Tiere ausnehmen und zerwirken und erhältst Einblick in die Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung von Fleisch, Häuten, Geweih und Sehnen.
Es gibt Raum und Zeit für Deinen persönlichen Prozess, um einen guten Weg mit dem Akt des Leben-Nehmens zu finden.
Zwischen den Modulen kannst Du durch Übungen und Lernhinweise Dein Wissen und Deine Erfahrungen vertiefen und Dich mit anderen Teilnehmern austauschen.
Die Lehre in einem Handwerksberuf dauert drei Jahre. Daher heißen Personen, die die Jägerprüfung bestanden haben, auch drei Jahre lang „Jungjäger“ und dürfen noch kein eigenes Revier pachten.
Das JAGWINA-Exklusiv-Angebot:
Weil die tatsächliche Lehrzeit als Jägerin und Jäger erst nach der Jägerprüfung beginnt, bieten wir unseren Absolventen exklusiv die Möglichkeit, mehrmals jährlich kostenfrei an Jagden teilzunehmen.
Du kannst in unseren Revieren in Brandenburg, Mecklenburg und Niedersachsen an allen Gruppenansitzen und an allen Work&Hunt-Events teilnehmen, um Jagderfahrungen zu sammeln.
Termine des Jagdkurses:
1. Modul: Woche vom 20. – 26. Juli 2026 (Mo.-So.)
2. Modul: Woche vom 20. – 26. September 2026 (So.-Sa.)
3. Modul: Woche vom 18 Juli. – 24. Oktober 2026 (So.-Sa)
4. Modul: Woche vom 31.01. – 06. Februar 2027 (So.-Sa.)
5. Modul: Wochenende vom 22. – 25. April 2027 (Do.-So)
Zusätzlich findet in den Monaten November, Dezember, Januar und März an jedem zweiten Donnerstagabend des Monats ein 2,5 stündiges online Treffen statt. (12.11.26, 10.12.26, 14.01.27, 11.03.27)
Schießtraining findet bei jedem Modul im hauseigenen Laser-Schießkino und auf dem Schießplatz statt. Zwei weitere Schießtermine vor der Prüfung werden mit den Kursteilnehmern im Frühjahr 2027 abgestimmt.
Anfangs- und Endzeiten:
Anreise am Montag der Einführungswoche ist um 17:30 Uhr.
An allen anderen Modulen:
Seminarbeginn: Erster Tag: 16:30 Uhr
Seminarende: Letzter Tag gegen 15:00 Uhr
Sonderpreis Gerben!
Du willst neben dem Ausnehmen und Zerwirken des Wildes auch lernen, wie ma die Decke eines Rehs oder das Fell eines Waschbären auf natürliche Weise gerbt?
Dann buche zusammen mit dem Jagdkurs unser Seminar „Natürlich Gerben“ und zahle nur 310€ statt 460€.
(Preisnachlass gilt nur bei Buchung zusammen mit dem Jagdkurs!)
* Die behördliche Prüfung und Anerkennung erfolgte 2006. Seit 2008 ist in Brandenburg keine Anerkennung und Prüfung der fachlichen Qualifikation zur Eröffnung einer Jagdschule mehr notwendig.
Sichere Dir jetzt Deinen Platz!
Zeitraum: Dieser Kurs umfasst 27 Tage, aufgeteilt in fünf Module. Er erstreckt sich von Juli 2026 bis April 2027.
Die Jägerprüfung findet im Juni 2027 statt.
Anmeldeschluss: 01.07.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Kursgebühr: 3.650 Euro
Kosten für Munition und Tontauben (ca.350€) sind extra zu entrichten.
Inklusive: Waidwissen Premium mit
12 Monaten Zugang zur Online-Bibliothek, Lernkarten, Artikeln und Grafiken zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung.
Weitere Kosten: Prüfungsgebühr von derzeit 330,20 € (bei Anmeldung zur Prüfung an den LJV zu entrichten).
Ratenzahlung ist möglich.
Diesen Kurs bieten wir ohne Vollverpflegung und ohne Unterkunft an. Jeder Teilnehmer organisiert sich selbst. Gerne geben wir Hinweise zu Unterbringungsmöglichkeiten.
Veranstaltungsort: Rottstock im Hohen Fläming, ca. 50 km südwestlich von Berlin