Jagd- und Revierorganisation

Reviereinrichtung, so geht es

Ein Angebot für Eigenjagdbesitzer, Jagdpächter und Begehungsscheininhaber.

Du bist Waldjäger, mit oder ohne eigenem Revier?
Deine Jagdstrecken sind rückläufig?
Es braucht einen immer höheren zeitlichen Einsatz, um den Abschussplan zu erfüllen?

Als Gründe hierfür werden oft Erholungssuchende, Pilzsucher, Reiter, Radfahrer oder der eingewanderte Wolf genannt.

Vielleicht hat die „Unsichtbarkeit“ des Wildes aber ja auch ganz andere Gründe. Denn weg ist es garantiert nicht.

Vielleicht hat ja unser Verhalten als Jäger damit zu tun? Wer diesen Gedanken zu denken wagt, ist eingeladen, dieses Angebot zu buchen.

Theorieteil:

  • Wie reagiert Wild auf Störungen und was nimmt es als Störung wahr?
  • Wo stelle ich Ansitzeinrichtungen für die Einzel- und wo solche für die Drückjagd auf?
  • Wie bewegt sich das Wild bei Drückjagden im Wald?
  • Welche jagdlichen Einrichtungen eignen sich für welche Jagdart?
  • Welche Jagdarten lassen das Wild sichtbar bleiben?
  • Wie dicht muss mein „Netz“ aus Ansitzen sein, um Intervall- und Drückjagden erfolgreich zu gestalten? 
  • Was macht einen erfolgreichen Einsatz von Stöberhunden aus?
  • Wie lernfähig ist Wild und wie passe ich meine Jagdstrategie dieser Lernfähigkeit an?

Praxisteil:
Bei einer Revierbegehung werden die gewonnenen Erkenntnisse praktisch angewendet und geeignete Standorte für jagdliche Einrichtungen diskutiert und festgelegt. 

Meine jagdliche Reputation:
Ich, Tim Taeger, Jagdscheininhaber seit 1998, habe reichlich Erfahrungen als Jagdausübungsberechtigter in diversen Waldrevieren. Jagdausbilder seit 2006. Hundeführer seit 2003.

Langjähriges Mitglied im Landesjagdbeirat des Landes Brandenburg und im Jagdbeirat des Landkreises Barnim.

In einem Projekt des Bundesamtes für Naturschutz analysierte ich zwei Jahre die Jagdstrategien deutscher Naturschutzverbände und entwickelte bundesweit Jagdstrategien für Naturschutzgebiete.

Vierzehn Jahre lang war ich verantwortlich für das Wildtiermanagement im Weltnaturerbe Grumsin (750 ha Buchenwaldrevier) in der Schorfheide. 

Seit 2016 betreue ich drei Reviere der NABU-Stiftung als Jagdausübungsberechtigter und leite dort Begehungsscheininhaber an. 

Seit Januar 2024 begleite ich als Jagdausübungsberechtigter für ein Eigenjagdrevier bei Walsrode, die Waldbesitzerin und ein Team von zehn Begehungsscheininhabern in jagdlichen Belangen.

 

Preis: 10 Euro pro Hektar

Wann: nach individueller Vereinbarung

Veranstaltungsort: Bei Dir vor Ort